Auf die Euro-Retter wartet ein heißer Herbst

Neue Bestandsprobe für die Euro – Zone: Mehr als 200 Milliarden Euro hat sie den schwächsten Ländern schon gezahlt. Nun aber zeigt sich, dass Portugal, Griechenland und Zypern noch viel mehr brauchen.

Von Matthew Dalton und Matina Stevis, WSJ.de

Wenn sich die Finanzminister der Euro-Zone am Montag in Brüssel zusammensetzen, steht die nächste Bestandsprobe in der Schuldenkrise an. Es geht um knallharte Finanzfragen, denn nach den mehr als 200 Milliarden Euro, die der Block bereits zur Rettung seiner schwächsten Mitglieder ausgegeben hat, brauchen Portugal, Griechenland und Zypern bald zusätzliches Geld.

Die Spannungen in der Euro-Zone sind nach Monaten relativer Ruhe jüngst wieder aufgeflackert: Portugal schlitterte in eine politische Krise; Griechenland wartet noch auf seine nächste Kredittranche, auf deren Auszahlung sich die Geldgeber noch nicht haben einigen können; und in Zypern gibt es neue Belege dafür, dass das Wirtschaftsprogramm vom Kurs ab gekommen ist.

Diese Entwicklungen just vor dem nächsten Treffen der Euro-Finanzminister unterstreichen, dass einige der krisengeschüttelten Volkswirtschaften in der Euro-Zone wohl noch mehr Finanzhilfe brauchen werden.

Z w a r s i n d e i n i g e S o r g e n w i e d e r v e r b l a s s t – z u m e i n e n h a t d e r p o r t u g i e s i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t P e d r o P a s s o s C o e l h o s e i n e K a b i n e t t s k r i s e o f f e n s i c h t l i c h b e i l e g e n k ö n n e n u n d z u m a n d e r e n h a b e n V e r t r e t e r d e r G l ä u b i g e r G r i e c h e n l a n d F o r t s c h r i t t e b e i d e n R e f o r m e n i m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t a t t e s t i e r t . D o c h u m a l l d i e d r ü c k e n d e n P r o b l e m e v o l l s t ä n d i g l ö s e n z u k ö n n e n , w e r d e n d i e K r i s e n m a n a g e r d e r E u r o – Z o n e w o h l n o c h e i n e n t u r b u l e n t e n H e r b s t h i n t e r s i c h b r i n g e n m ü s s e n .

E u r o p ä i s c h e F i n a n z d e b a t t e n g e w i n n e n F a h r t

N a c h d e n B u n d e s t a g s w a h l e n i n D e u t s c h l a n d i m S e p t e m b e r , b e i d e n e n K a n z l e r i n A n g e l a M e r k e l l a u t P r o g n o s e n w i e d e r g e w ä h l t w e r d e n d ü r f t e , w e r d e n d i e e u r o p ä i s c h e n F i n a n z d e b a t t e n w o h l a n F a h r t g e w i n n e n . M e r k e l d ü r f t e d a n n g e n u g S p i e l r a u m h a b e n , u m h a r t e E n t s c h e i d u n g e n d u r c h z u z i e h e n .

A u c h i n P o r t u g a l k ö n n t e d e r W a h l k a m p f b e g i n n e n . U n d G r i e c h e n l a n d w i r d e r n e u t d i e D i s k u s s i o n e n b e h e r r s c h e n , w e i l d a s L a n d n a c h j e t z i g e m E r m e s s e n n i c h t m e h r g e n u g G e l d f ü r d i e n ä c h s t e n 1 2 M o n a t e h a t – w a s a b e r e i n e G r u n d b e d i n g u n g f ü r d i e F i n a n z h i l f e d e s I n t e r n a t i o n a l e n W ä h r u n g s f o n d s ( I W F ) i s t . S c h l i e ß l i c h w i r d a l l g e m e i n d a m i t g e r e c h n e t , d a s s a u c h Z y p e r n m e h r G e l d b r a u c h t .

E i n w e i t e r e r F a k t o r w i r d s e i n , o b d i e U S – N o t e n b a n k F e d e r a l R e s e r v e i n d i e s e m H e r b s t i h r W e r t p a p i e r – K a u f p r o g r a m m v e r l a n g s a m t o d e r g a n z b e e n d e t , d a s w e l t w e i t U n m e n g e n a n D o l l a r i n U m l a u f g e b r a c h t u n d d a m i t d i e e u r o p ä i s c h e n S c h u l d e n m ä r k t e g e s t ü t z t h a t .

A u f d e n s t a a t l i c h e n A n l e i h e m ä r k t e n k ö n n t e n a l l d i e s e P r o b l e m e T u r b u l e n z e n h e r v o r r u f e n u n d i n s b e s o n d e r e P o r t u g a l s c h w e r t r e f f e n . I n d e n v e r g a n g e n e n W o c h e n s i n d d i e R e n d i t e n d e r p o r t u g i e s i s c h e n S t a a t s a n l e i h e n b e r e i t s k r ä f t i g g e s t i e g e n . D a s l ä s s t e s f r a g l i c h e r s c h e i n e n , o b d a s L a n d o h n e f r i s c h e i n t e r n a t i o n a l e H i l f e t a t s ä c h l i c h M i t t e 2 0 1 4 d a s R e t t u n g s p r o g r a m m h i n t e r s i c h l a s s e n u n d s i c h a u f e i g e n e F a u s t a m K a p i t a l m a r k t G e l d l e i h e n k a n n .

Im Mai hatte die Regierung in Lissabon bereits erfolgreich den langfristigen Schuldenmarkt anzapfen können, was Hoffnung macht. Bei dieser Auktion zahlte Portugal eine Rendite von 5,8 Prozent. Das ist ein Preis, den das Land zwar ein Mal verkraften kann, der aber auf Dauer nicht tragfähig ist.

Portugal braucht Milliarden

Vertreter der portugiesischen Regierung und der Euro-Zone sind daher auf der Hut. Sie fürchten sich davor, Diskussionen über einen zweiten Rettungsschirm für Portugal (Link:http://www.welt.de/117708414) loszutreten. EU-Beamte haben bereits betont, dass erst Anfang nächsten Jahres feststehen dürfte, ob Portugal weitere Finanzhilfe braucht.

Und selbst dann wäre diese deutlich bescheidener als das erste große Rettungspaket von 78 Milliarden Euro. Vorstellbar wäre statt eines voll aus gearbeiteten Rettungsplans wohl eher eine „vorsorgliche Kreditlinie“, die dem Land je nach Bedarf Geld freimachen würde.

Portugal braucht in diesem Jahr 14 Milliarden Euro und im nächsten Jahr 15 Milliarden Euro, um fällige Anleiheschulden zurückzahlen zu können, belegt ein Dokument der offiziellen Gläubigertroika aus Europäischer Zentralbank (EZB), Europäischer Kommission und IWF.

Vorgesehen ist nach dem bisherigen Rettungsprogramm, dass Portugal im Jahr 2014 selbstständig 16,3 Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufnimmt. Das könnte sich aber als schwierig erweisen, wenn Investoren aus Angst vor einer politischen Revolte gegen den Rettungsschirm am Ende ihr Kapital zurückhalten.

Griechenland streitet über Reformen

In Griechenland hingegen gibt es Streit über die geplanten Reformen im öffentlichen Dienst, von denen unter anderem rund 12.500 öffentliche Angestellte betroffen sind. In letzter Minute, so hofft die griechische Regierung, könnte es vor dem Finanzministertreffen am Montag noch eine Einigung über die Reformfortschritte geben, (Link: http: // www.welt.de/117818838) an welche die Auszahlung der nächsten Kredittranche geknüpft ist.

„Die Finanzierung anzuhalten würde die Lage in Griechenland nur verschlimmern“, schrieben Volkswirte der Royal Bank of Scotland vergangene Woche. Gerade in Griechenland sei eine Erholung notwendig, andernfalls bräuchte das Land wohl schneller eine Schuldenerleichterung, als es den Ländern in Kerneuropa lieb wäre, so die Experten.

Voraussichtlich im Oktober werden die internationalen Geldgeber Griechenlands über die Frage der Schuldenerleichterung sprechen. Das  wäre dann Teil eines Versprechens, die griechische Schuldenlast bis 2022 auf deutlich unter 110 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu senken.

Der IWF fordert dies schon seit einiger Zeit, betont aber gleichzeitig, dass er selbst Griechenland die Kredite nicht erlassen werde. Zahlreiche Länder, darunter Deutschland, Finnland und Österreich, fordern nach Auskunft von Sachkennern hingegen, dass neben den Regierungen der Euro-Staaten auch der IWF Verluste schultert.

Prognosen für Zypern zu optimistisch

Darüber hinaus wachsen die Zweifel am zehn Milliarden Euro teuren Rettungspaket für Zypern, das erst vor wenigen Monaten beschlossen wurde. Die zyprische Wirtschaft befindet sich im freien Fall, die größten Banken der Insel werden komplett umgebaut. Bisher seien“ nicht einmal die grundlegendsten Voraussetzungen“ erfüllt, (Link: http://www.welt.de/117733609) um die Banken aus ihrem Schwebezustand zu ziehen, sagte in hochrangiger Vertreter der Euro-Zone. Dazu zähle auch die Ernennung eines Wirtschaftsprüfers, der sich die Bilanzen der Banken genau ansehen soll, um zu bestimmen, welche Verluste letztlich den großen Sparkunden aufgebürdet werden sollen, so der Insider.

Angesichts der nach wie vorbestehen den Kapitalverkehrskontrollen und dem völlig zusammen gebrochenen Finanzsektor in Zyperner scheinen die Prognosen aus dem Rettungsplan für die Insel schon viel zu optimistisch, sagen Analysten. In dem Plan heißt es noch, Zyperns Wirtschaft werde in diesem Jahr wohl um 8,7 Prozent schrumpfen.

Als die internationalen Gläubiger ihren Rettungsschirm für Zypern schnürten, gab selbst EU-Wirtschaftsminister Olli Rehn zu, die Prognose sei eine „beste Schätzung“. Wenn jetzt all diese Vorher sagen nach unten korrigiert  werden, dürfte sich eine klaffende Finanzlücke im zyprischen Staatshaushaltzeigen, die entweder das Land selbst oder seine Gläubiger oder  beide gemeinsam   stopfen müssen.

Zyperns zusätzlicher Finanzbedarf und Griechenlands Schulden- und Wachstumsprobleme können nicht mehr lange ignoriert werden, sagt deshalb Gabriel Sterne, leitender Volkswirt bei der Investmentbank Exotix. Die Probleme seien einfach zu gewichtig.